Universitätslehrgang Wasserkraft

Wasserkraft ist eine der wichtigsten Energiequellen: Qualifizierte Technikerinnen und Techniker sind national und international gefragt. Die TU Graz verbindet in diesem interdisziplinären Lehrgang die Expertise der Fachgebiete Maschinenbau, Elektrotechnik und Bauwesen zu einer Ausbildung auf höchstem Niveau. Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Ökologie sind ebenso Inhalte des Lehrgangs wie organisatorische und wirtschaftliche Aspekte. Werden Sie Expertin oder Experte für den komplexen Fachbereich Wasserkraft!
Studienstruktur
Der Unterricht folgt dem Ansatz „Blended Learning“:
- Online Lehre – maßgeschneiderte Unterlagen sorgen für raschen Lernerfolg – Sie lernen wann und wo Sie möchten.
- Präsenzveranstaltungen – Expertinnen und Experten vermitteln komplexe Sachverhalte. Sie arbeiten mit anderen Teilnehmenden an Projekten und setzen so Ihr Wissen in die Praxis um.
- 6 bis 8 Tage pro Semester – geblockt an Freitagen und Samstagen
- Exkursionen – Sie erhalten einen realitätsnahen Einblick anhand von Praxisbeispielen vor Ort, z. B. in Kraftwerken.
Sie schließen jede Lehrveranstaltung mit einer Prüfung ab.
Nächster Start in Deutsch: März 2019
Nähere Informationen zum Universitätslehrgang und alles für Ihre Anmeldung finden Sie hier:

"Wasserkraft hat Zukunft und braucht gut ausgebildete Nachwuchskräfte sowie Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger."

Helmut Jaberg,
wissenschaftlicher Leiter des Lehrgangs und Leiter des Instituts für Hydraulische Strömungsmaschinender TU Graz
Kontakt
Programm Organisation
TU Graz Life Long Learning
Rechbauerstraße 12
8010 Graz
Margot JABERG
Mag.
Phone: +43 (316) 873-4936
wasserkraft@tugraz.at
Wissenschaftliche Leitung
Institut für Hydraulische Strömungsmaschinen
Kopernikusgasse 24/IV
8010 Graz
www.hfm.tugraz.at
Helmut JABERG
Univ.-Prof. DI Dr.techn.
Phone: +43 (316) 873-7570
helmut.jaberg@ tugraz.at